Vom Klimawahn zur Energiekrise

Schon im Jahre 2007 warnte der brillante Volkswirt Roland Baader (1940-2012): Das sogenannte Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen wurde 1997 ausgehandelt. Es sieht verbindliche Ziele für die Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes vor. Die Europäische Union hat sich im Rahmen des Abkommens bereits verpflichtet, die C02-Emission bis 2020 um mindestens 20 Prozent zu senken. Da das Kyoto-Protokoll 2012 … Vom Klimawahn zur Energiekrise weiterlesen

Mythos Marx und Marxismus

Anmerkung: Dieser Essay kann hier als PDF heruntergeladen werden. Er speist sich überwiegend aus den beiden hervorragenden Büchern „Kreide für den Wolf. Die tödliche Illusion vom besiegten Sozialismus“ des deutschen Volkswirts Roland Baader (1940-2012) einerseits, sowie „Ausbeutung des Menschen durch den Menschen“ des deutschen Juristen und Politologen Prof. Konrad Löw (*1931) andererseits. Ausgewählte Inhalte beider … Mythos Marx und Marxismus weiterlesen

Über den Unsinn einer jüdischen Weltverschwörung

Bild: Alexander Spatari via Getty Images Der Glaube an die Realität einer jüdischen Weltverschwörung ist etwas, was mir auf diversen, „sozialen Plattformen“ immer wieder begegnet. Manchmal direkt, manchmal unterschwellig. Leider stellt sie einen Teil eines erneut zunehmenden Antisemitismus[1] in Deutschland dar. Es soll hier nicht um den durch hunderttausendfachen Import von beinharten Juden- und Israel-Hassern … Über den Unsinn einer jüdischen Weltverschwörung weiterlesen

Der Kreuzzug der Linken

In weiten Teilen des Westens driftet Politik immer weiter nach „links“. Mit verheerenden Auswirkungen, sowie sich spezifisches Gedankengut konkret in Gesetzen manifestiert, welche Ökonomie, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sukzessive zersetzen. Ob es nun die sogenannten „democrats“ bzw. „liberals“ ( = Sozialdemokraten) in den USA sind (nicht zu verwechseln mit echten Liberalen im Sinne des klassischen Liberalismus, … Der Kreuzzug der Linken weiterlesen

Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe

von Roland Baader Einzig die Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie haben die aktuelle Weltkrise vorhergesehen und deren Ursachen erkannt. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie. Im Vorwort zur englischen Ausgabe von 1981 … Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe weiterlesen

Buchrezension: Manfred Kleine-Hartlage – Warum ich kein Linker mehr bin: Empfehlenswerte Demontage »linker« Ideologie

Insgesamt eine empfehlenswerte, kurzweilige und demaskierende Lektüre, die mich in weiten Teilen an meine eigene Vergangenheit als „Linker“ erinnerte und in diesem Zusammenhang an die vielen unterschiedlichen Denkfehler, welche v.a. durch das Nicht-wahrhaben-wollen der Realität zustande kommen. Die Realität zeigt ferner, dass sich viele „Linke“ umso fanatischer in ihren Glaubenssätzen dogmatisieren, je offensichtlicher sich die … Buchrezension: Manfred Kleine-Hartlage – Warum ich kein Linker mehr bin: Empfehlenswerte Demontage »linker« Ideologie weiterlesen

Buchrezension: Hans-Hermann Hoppe – Der Wettbewerb der Gauner: »Der Wettbewerb der Gauner«…

...war vor vielen Jahren neben meiner allgemeinhin zunehmenden Skepsis gegenüber dem gesellschaftlich quasi in Stein gemeißelten Aberglauben an eine „(Zwangs-)Staatsnotwendigkeit“ mitunter ausschlaggebender Bestandteil für mein sukzessives Umdenken (ebenso Roland Baaders „Die belogene Generation“). Zum Inhalt wurde hier bereits in anderen Rezensionen alles Notwendige gesagt, allen voran sei dabei auf Andreas Tögels gelungene Ausführungen verwiesen. Warum … Buchrezension: Hans-Hermann Hoppe – Der Wettbewerb der Gauner: »Der Wettbewerb der Gauner«… weiterlesen

Über Neomoralismus oder: Wie man politische Opfer einander abwägt

(Es handelt sich hier um einen Auszug aus dem Buch »Geschosse wider den Einheitsbrei. Politisch unkorrekte Gedanken zur Hirnwäsche weiter Teile einer Nation«.) Das (eigentlich nur scheinbare) große Dilemma des sog. „Libertarismus“ tritt dieser Tage stärker denn je durch die Problematik zwischen blanker Theorie und objektiver Realität zutage, was am Beispiel der Flüchtlingskatastrophe illustriert werden … Über Neomoralismus oder: Wie man politische Opfer einander abwägt weiterlesen

Über das Denken in falschen Systemen

von Roland Baader (minimal bearbeitet) Staatsgläubigkeit und Staatsmystifizierung haben Tradition in Deutschland, nicht nur hegelianische. Doch obwohl den Deutschen in Ost und West im vergangenen Jahrhundert bittere Lektionen darüber erteilt wurden, was aus jeder Art von Etatismus erwachsen kann: Viel hat sich nicht geändert. Es scheint ohnehin eine erschreckend lange Zeit zu dauern, bis die … Über das Denken in falschen Systemen weiterlesen

Was ist Neoliberalismus?

von Roland Baader (minimal bearbeitet) Wollte man den Begriff „Neoliberalismus“ gemäß der Geistes- und Gemütsverfassung derjenigen erklären, die das Wort ständig im Mund führen, so müsste man definieren: Neoliberalismus ist alles, was uns auf dieser Welt nicht in den Kram passt. „Neoliberal“ ist zum politisch korrekten Diffamierungsbegriff für jede Meinung und Haltung geworden, die sich … Was ist Neoliberalismus? weiterlesen