Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 2)

Auch hierfür gibt es einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz. Einige Kognitionsforscher vergleichen Individuen, die unter Depressionen leiden, mit Investoren, denen es an Ressourcen mangelt und die daher eine risikoscheue Anlagestrategie verfolgen. Hier vergleichen die Forscher die persönliche Interaktion mit der Welt im Rahmen eines wirtschaftlichen Wettbewerbs. Diese Theorie könnte darauf hinweisen, dass die eigene Lebensweise innerhalb einer … Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 2) weiterlesen

Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren?

Eine spannende Frage, die auch die Epigenetik mit ins Spiel bringt. Kürzlich erreichte mich über meinen Blog eine spannende Frage eines interessierten Lesers bezüglich der r/K-Selektionstheorie: Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren, oder ist jeder Versuch vergebens? (Diejenigen Leser, die von r- und K-Typen zum ersten Mal hören, verweise ich auf frühere … Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren? weiterlesen

Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Im ersten Teil ging es um einen möglichen Zusammenhang zwischen einer von Katzen übertragenen »Toxoplasma-gondii«-Infektion beim Menschen und darauf basierenden Verhaltensänderungen, die sich unter anderem in Form von Abneigung bis hin zur Torpedierung von freien Wettbewerben – und die freie Marktwirtschaft ist nichts anderes –, erhöhter Promiskuität sowie … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2) weiterlesen

Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 2)

Der genetische Elefant im Raum besteht trotz seiner »politischen Unkorrektheit«. Die Bereiche Genetik, Erfahrung, Erziehung, Sozialisierung, Umwelt und Bildung sind meines Erachtens wesentlich enger miteinander verbunden als gemeinhin angenommen. In der letzten Kolumne wurde ein erster Einblick hinsichtlich des Umstands gewährt, dass mit dem sogenannten DRD4-Gen beziehungsweise seinem 7r-Allel ein »politisches Gen« vorliegt, das nachweislich … Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 2) weiterlesen

Linke und rechte Gehirne (Teil 2)

Es gibt sie tatsächlich! Im ersten Teil ging es darum, auf Basis unterschiedlicher Amygdala-Funktionen, die in »linken« und »rechten« Gehirnen nachgewiesen wurden, eine womöglich plausible(re) Erklärung für die Unvereinbarkeit beider Seiten ausfindig zu machen. Wir erinnern uns: Personen mit Amygdala-Fehlfunktionen aufgrund von Läsionen beurteilen (evidente) Bedrohungen eher als »zugänglich« oder vernachlässigbar. In Kriegsangelegenheiten versuchen Linke … Linke und rechte Gehirne (Teil 2) weiterlesen