Der Kreuzzug der Linken

In weiten Teilen des Westens driftet Politik immer weiter nach „links“. Mit verheerenden Auswirkungen, sowie sich spezifisches Gedankengut konkret in Gesetzen manifestiert, welche Ökonomie, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sukzessive zersetzen. Ob es nun die sogenannten „democrats“ bzw. „liberals“ ( = Sozialdemokraten) in den USA sind (nicht zu verwechseln mit echten Liberalen im Sinne des klassischen Liberalismus, … Der Kreuzzug der Linken weiterlesen

Auswirkungen der Inflation

von Hayek-Institut Anmerkung: Aus Sicht der Österreichischen Schule bezeichnet Inflation die Ausweitung (das Aufblähen) der Geldmenge. Im Zuge dieses Artikels wird deshalb das Symptom der Geldmengenausweitung – die Preissteigerung – nicht als Inflation, sondern eben als Preissteigerung bezeichnet. Die EZB hat sich ein Preissteigerungsziel von 2% pro Jahr gesteckt. Um diese Preissteigerung zu erreichen, überflutet … Auswirkungen der Inflation weiterlesen

Zehn fundamentale ökonomische Gesetze

von Antony P. Müller 1. Produktion geht dem Konsum voraus Inmitten von ökonomischen Trugschlüssen, die schier unendlich wiederholt werden, ist es sicherlich hilfreich, sich auf einige der grundlegendsten ökonomischen Gesetze zu besinnen. Hier sind zehn dieser Gesetze aufgelistet, die nicht oft genug wiederholt werden können. Obwohl es offensichtlich ist, dass – bevor etwas konsumiert werden kann … Zehn fundamentale ökonomische Gesetze weiterlesen

Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe

von Roland Baader Einzig die Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie haben die aktuelle Weltkrise vorhergesehen und deren Ursachen erkannt. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie. Im Vorwort zur englischen Ausgabe von 1981 … Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe weiterlesen

Buchrezension: Frank Jordan – Der Fonds: Kein Fall für Schlafschafe

Heutzutage auf Schriftsteller, insbesondere Romanciers, zu stoßen, die sich dem seit nunmehr vielen Jahren immer exzessiver verdichtenden Gratismut-Zeitgeist widersetzen und unbeirrt den Finger in die Wunde legen, ist schwierig. Jene, die ihr offenkundiges Talent ihrer ethisch-moralischen Grundhaltung, ihrem Gewissen, und nicht (des Abkassierens wegen) der jeweils vorherrschenden Staatsdoktrin unterordnen, wohl wissend, im einflussreichen, „großen“, größtenteils … Buchrezension: Frank Jordan – Der Fonds: Kein Fall für Schlafschafe weiterlesen

Buchrezension: Ludwig von Mises – Die Gemeinwirtschaft: Ludwig von Mises…

...wäre heute 136 Jahre alt geworden. Ich schreibe eine Glückwunschkarte: „Herzlichen Glückwunsch zum 136. Geburtstag, lieber Ludwig. Würde Sie doch nur wenigstens jeder hunderttausendste Deutsche lesen. Dann kapierte vielleicht der eine oder andere, dass das, was augenblicklich zum fünfunddrölfzigsten Male ausprobiert wird, von Ihnen bereits in den 1920er und 1930er Jahren stichhaltig widerlegt wurde. Als … Buchrezension: Ludwig von Mises – Die Gemeinwirtschaft: Ludwig von Mises… weiterlesen

Über Neomoralismus oder: Wie man politische Opfer einander abwägt

(Es handelt sich hier um einen Auszug aus dem Buch »Geschosse wider den Einheitsbrei. Politisch unkorrekte Gedanken zur Hirnwäsche weiter Teile einer Nation«.) Das (eigentlich nur scheinbare) große Dilemma des sog. „Libertarismus“ tritt dieser Tage stärker denn je durch die Problematik zwischen blanker Theorie und objektiver Realität zutage, was am Beispiel der Flüchtlingskatastrophe illustriert werden … Über Neomoralismus oder: Wie man politische Opfer einander abwägt weiterlesen

Das »Bedingungslose Grundeinkommen« – ein probates Mittel zur sozialen Kohäsion?

von Ralf Karnowsky Der interventionistische Wohlfahrtstaat stößt heute allerorts an schier unüberwindliche Grenzen, insbesondere was zwei seiner definierten Ziele betrifft: der Verhinderung von Armut durch „Umverteilung“ und der Unterbindung einer weiteren Spreizung der Einkommensunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen der Gesellschaft. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Menschen – unterschiedlichster Weltanschauungen und quer durch alle … Das »Bedingungslose Grundeinkommen« – ein probates Mittel zur sozialen Kohäsion? weiterlesen

Was ist Neoliberalismus?

von Roland Baader (minimal bearbeitet) Wollte man den Begriff „Neoliberalismus“ gemäß der Geistes- und Gemütsverfassung derjenigen erklären, die das Wort ständig im Mund führen, so müsste man definieren: Neoliberalismus ist alles, was uns auf dieser Welt nicht in den Kram passt. „Neoliberal“ ist zum politisch korrekten Diffamierungsbegriff für jede Meinung und Haltung geworden, die sich … Was ist Neoliberalismus? weiterlesen

Buchrezension: Roland Baader – Die belogene Generation: Die unverblümte Wahrheit…

...nicht mehr und nicht weniger. Dieses Buch war vor vielen Monaten mein Einstieg in die libertäre (nicht liberale, denn dieser Begriff ist mittlerweile von allen möglichen Schattierungen des Neo-Sozialismus verseucht worden) Denkweise. Ich kann dieses Buch – wie auch andere Bücher Baaders (insbesondere „Das Kapital am Pranger“, „Geld, Gold und Gottspieler“ und „Geldsozialismus“) nur wärmestens empfehlen. … Buchrezension: Roland Baader – Die belogene Generation: Die unverblümte Wahrheit… weiterlesen