Die BUNTschau: Juli 2020 (Teil 1)

Hier ist die Erste Deutsche BUNTschau mit den Irrsinnsthemen des Monats Juli (Teil 1): Jobverlust Üble Rassisten drängen darauf, dass „Uncle Ben’s Reis“ aus den Supermarktregalen verschwinden soll. Wegen des Konterfeis des Onkel Ben. Eine Reismarke mit einem sympathischen dunkelhäutigen Mann als Werbeträger? Das geht ja nun mal gar nicht! Demnächst prangt stattdessen das Foto … Die BUNTschau: Juli 2020 (Teil 1) weiterlesen

Mythos Marx und Marxismus

Anmerkung: Dieser Essay kann hier als PDF heruntergeladen werden. Er speist sich überwiegend aus den beiden hervorragenden Büchern „Kreide für den Wolf. Die tödliche Illusion vom besiegten Sozialismus“ des deutschen Volkswirts Roland Baader (1940-2012) einerseits, sowie „Ausbeutung des Menschen durch den Menschen“ des deutschen Juristen und Politologen Prof. Konrad Löw (*1931) andererseits. Ausgewählte Inhalte beider … Mythos Marx und Marxismus weiterlesen

Der Kreuzzug der Linken

In weiten Teilen des Westens driftet Politik immer weiter nach „links“. Mit verheerenden Auswirkungen, sowie sich spezifisches Gedankengut konkret in Gesetzen manifestiert, welche Ökonomie, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sukzessive zersetzen. Ob es nun die sogenannten „democrats“ bzw. „liberals“ ( = Sozialdemokraten) in den USA sind (nicht zu verwechseln mit echten Liberalen im Sinne des klassischen Liberalismus, … Der Kreuzzug der Linken weiterlesen

Zehn fundamentale ökonomische Gesetze

von Antony P. Müller 1. Produktion geht dem Konsum voraus Inmitten von ökonomischen Trugschlüssen, die schier unendlich wiederholt werden, ist es sicherlich hilfreich, sich auf einige der grundlegendsten ökonomischen Gesetze zu besinnen. Hier sind zehn dieser Gesetze aufgelistet, die nicht oft genug wiederholt werden können. Obwohl es offensichtlich ist, dass – bevor etwas konsumiert werden kann … Zehn fundamentale ökonomische Gesetze weiterlesen

Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe

von Roland Baader Einzig die Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie haben die aktuelle Weltkrise vorhergesehen und deren Ursachen erkannt. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie. Im Vorwort zur englischen Ausgabe von 1981 … Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe weiterlesen

Buchrezension: Ludwig von Mises – Die Gemeinwirtschaft: Ludwig von Mises…

...wäre heute 136 Jahre alt geworden. Ich schreibe eine Glückwunschkarte: „Herzlichen Glückwunsch zum 136. Geburtstag, lieber Ludwig. Würde Sie doch nur wenigstens jeder hunderttausendste Deutsche lesen. Dann kapierte vielleicht der eine oder andere, dass das, was augenblicklich zum fünfunddrölfzigsten Male ausprobiert wird, von Ihnen bereits in den 1920er und 1930er Jahren stichhaltig widerlegt wurde. Als … Buchrezension: Ludwig von Mises – Die Gemeinwirtschaft: Ludwig von Mises… weiterlesen

Über die natürliche Ordnung

von Roland Baader (minimal bearbeitet) Immer wieder höre ich, die freie Marktwirtschaft (=„Kapitalismus“) sei eine Wirtschaftsordnung, aber doch keine Gesellschaftsordnung. Dieser Einwand verkennt, dass die Marktwirtschaft eine sozioökonomische Gesamtordnung sein muss, also eine Wirtschaftsordnung und eine Gesellschaftsordnung und eine Rechtsordnung. Und zwar, weil es bei der Marktwirtschaft um die Frage Freiwilligkeit oder Zwang bei allen … Über die natürliche Ordnung weiterlesen

»Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer!«

von Roland Baader „Wirtschaftliche Macht hin oder her; fest steht, dass im Kapitalismus offensichtlich das Gesetz gilt: Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.“ Baader: In dieser Behauptung steckt mindestens ein Dutzend Irrtümer oder Lügen zugleich. Hier sollen wenigstens die gängigsten vier oder fünf kurz gestreift werden. Zunächst impliziert die Parole von … »Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer!« weiterlesen

Was ist Neoliberalismus?

von Roland Baader (minimal bearbeitet) Wollte man den Begriff „Neoliberalismus“ gemäß der Geistes- und Gemütsverfassung derjenigen erklären, die das Wort ständig im Mund führen, so müsste man definieren: Neoliberalismus ist alles, was uns auf dieser Welt nicht in den Kram passt. „Neoliberal“ ist zum politisch korrekten Diffamierungsbegriff für jede Meinung und Haltung geworden, die sich … Was ist Neoliberalismus? weiterlesen