Studien zur menschlichen Psyche, die sich mit der r/K-Selektionstheorie decken (Teil 2)

Alles Zufälle? Im ersten Teil wurde gezeigt, dass sich die beiden – unter anderem von dem Professorentrio Doktor Jay Belsky, Laurence Steinberg und Paul Draper sowie deren Team beschriebenen – Entwicklungspsychologien auf erstaunliche Weise mit der r/K-Selektionstheorie decken. Eine Strategie könnte im Kontext einer weniger verzweifelten, weniger depressiven (siehe frühere Kolumnen) und stattdessen wettbewerbsorientierte(re)n Psychologie … Studien zur menschlichen Psyche, die sich mit der r/K-Selektionstheorie decken (Teil 2) weiterlesen

Studien zur menschlichen Psyche, die sich mit der r/K-Selektionstheorie decken (Teil 1)

»Sozialwissenschaften« sind übrigens nicht per se unsinnig. Lassen Sie mich zu Beginn dieses Artikels mit einer Sache aufräumen, die sich in der Vergangenheit einige Male in Form einer Reaktion auf meine Präsentation unterschiedlicher »Sozialwissenschaften« auftat. Oder besser: Als Reaktion auf unterschiedliche »sozialwissenschaftliche« Ansichten. Hielten denn Libertäre diese nicht grundsätzlich für unsinnige Laber- und Voodoo-Wissenschaften, so … Studien zur menschlichen Psyche, die sich mit der r/K-Selektionstheorie decken (Teil 1) weiterlesen

Deutsches Bildungswesen: Propaganda

...und wie man sie erkennt. Wenn mich meine Schüler fragen, wie sie Propaganda erkennen können, die in der Regel stets im Zusammenhang mit dem Durchsetzen einer politisch-ideologischen Zwangsagenda steht, antworte ich ihnen, dass das relativ leicht sei. Ein sehr starkes Indiz für Propaganda bestehe grundsätzlich darin, dass Gesellschaften permanent – von früh bis spät – … Deutsches Bildungswesen: Propaganda weiterlesen

Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 2)

Auch hierfür gibt es einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz. Einige Kognitionsforscher vergleichen Individuen, die unter Depressionen leiden, mit Investoren, denen es an Ressourcen mangelt und die daher eine risikoscheue Anlagestrategie verfolgen. Hier vergleichen die Forscher die persönliche Interaktion mit der Welt im Rahmen eines wirtschaftlichen Wettbewerbs. Diese Theorie könnte darauf hinweisen, dass die eigene Lebensweise innerhalb einer … Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 2) weiterlesen

Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 1)

Auch hierfür gibt es einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz. Wie bereits in früheren Beiträgen erwähnt, leiden ideologisch-politische Linke im Vergleich zu Konservativen alias ideologisch-politischen Rechten häufiger unter einer depressiven Stimmung. Für mich macht dabei eine Theorie Sinn, wonach die depressive Stimmung eine evolutionäre Anpassung darstellen könnte, die eine wettbewerbsfeindliche Psychologie hervorrufen soll. Dies geschieht, um die Anreizwirkung … Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 1) weiterlesen

Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren?

Eine spannende Frage, die auch die Epigenetik mit ins Spiel bringt. Kürzlich erreichte mich über meinen Blog eine spannende Frage eines interessierten Lesers bezüglich der r/K-Selektionstheorie: Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren, oder ist jeder Versuch vergebens? (Diejenigen Leser, die von r- und K-Typen zum ersten Mal hören, verweise ich auf frühere … Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren? weiterlesen

Propagandisten statt Lehrer in jedem Jahrzehnt

Oder: Indoktrination statt Begleitung zum selbstständigen Denken. Die kürzlich von Oliver Gorus geschilderten und meines Erachtens sehr gelungenen Ausführungen unter dem Titel »Kein Ende der Welt« inspirierten mich zum Schreiben dieses Beitrags, nachdem ich anhand des dortigen Rückblicks an meine eigene Schulzeit erinnert wurde, die viele Parallelen zur Schulzeit des freiheitsfunkenden Kollegen aufweist. Würde ich … Propagandisten statt Lehrer in jedem Jahrzehnt weiterlesen

Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Im ersten Teil ging es um einen möglichen Zusammenhang zwischen einer von Katzen übertragenen »Toxoplasma-gondii«-Infektion beim Menschen und darauf basierenden Verhaltensänderungen, die sich unter anderem in Form von Abneigung bis hin zur Torpedierung von freien Wettbewerben – und die freie Marktwirtschaft ist nichts anderes –, erhöhter Promiskuität sowie … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2) weiterlesen

Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Um es gleich vorwegzunehmen: Nein, heute soll nicht behauptet werden, dass jeder Katzenbesitzer ein von Neid erfüllter, dem freien Markt abgeneigter Linker ist, wohlwissend, dass ich mich nicht nur wieder innerhalb eines (linken) katzenverrückten Volkes befinde, sondern auch, dass mehrere hochgeschätzte, freiheitliche Freunde und Bekannte begeisterte Katzenliebhaber sind. … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1) weiterlesen

Mathematik, aber bitte »geschlechtersensibel«!

Oder: Über die Entkernung des Relevanten als Kennzeichen des heutigen Deutschlands. Heute möchte ich Ihnen von einer spannenden Woche aus meinem Lehreralltag berichten, nachdem es zu zwei unabhängig voneinander entstandenen Ereignissen kam, die indirekt zusammenhängen. Alles begann damit, dass mir mein Vater zu Beginn der Woche ein Video des Mathematik-Professors Dr. Bernhard Krötz gezeigt hatte … Mathematik, aber bitte »geschlechtersensibel«! weiterlesen