Dank eines aufmerksamen Lesers wurde ich kürzlich auf eine Kritik hinsichtlich meines Buches »Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet« aufmerksam gemacht. Grundsätzlich störe ich mich an Kritiken nicht, solange es sich dabei um eine fundierte Gegenrede mit entsprechend logischen Belegen handelt. Einigermaßen ärgerlich wird es, wenn ich stattdessen letztlich … Von Leselampen und Strohmännern weiterlesen
Linke und rechte Gehirne (Teil 2)
Es gibt sie tatsächlich! Im ersten Teil ging es darum, auf Basis unterschiedlicher Amygdala-Funktionen, die in »linken« und »rechten« Gehirnen nachgewiesen wurden, eine womöglich plausible(re) Erklärung für die Unvereinbarkeit beider Seiten ausfindig zu machen. Wir erinnern uns: Personen mit Amygdala-Fehlfunktionen aufgrund von Läsionen beurteilen (evidente) Bedrohungen eher als »zugänglich« oder vernachlässigbar. In Kriegsangelegenheiten versuchen Linke … Linke und rechte Gehirne (Teil 2) weiterlesen
Linke und rechte Gehirne (Teil 1)
Es gibt sie tatsächlich! Gibt es wissenschaftliche Evidenz für die Annahme, dass sich hinter den zum Teil extremen Unterschieden in »linken« und »rechten« (konservativen) Denk- und Verhaltensmustern evolutionspsychologische und genetische Gründe verbergen könnten? Gründe, die über die »klassischen« Erklärungsansätze wie Sozialisierung, Bildung et cetera hinausgehen? Gibt es Erklärungen, die womöglich »tiefer« bohren? Diese und andere … Linke und rechte Gehirne (Teil 1) weiterlesen
Horst Lüning bespricht mein Buch »Widerstand«
Heute bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Lüning für seine Buchbesprechung bezüglich »Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet«. https://www.youtube.com/watch?v=x2z24UacHvw Vielleicht eine kurze Ergänzung: Die Outgroup-Präferenz der Linken bezieht sich neben anderen Linken, die mit der an sich eigenen Sippe nichts anfangen können, auch auf (sogar feindlich gesinnte) ausländische … Horst Lüning bespricht mein Buch »Widerstand« weiterlesen
Fehlt es Libertären an Realitätssinn?
Nichtbeachtung führt zu unterschiedlichen Strategien. Ich schrieb diesen Artikel, da mir beim Lesen von Artikeln wohlgemerkt sehr geschätzter und zweifelsfrei (hoch-) gebildeter Libertärer immer wieder zwei Dinge auffallen, die mich einigermaßen erstaunen. Gleichzeitig sind sie der Grund, warum ich mich im Laufe der Zeit aus jener »Szene« etwas herausgenommen habe. Doch der Reihe nach. Zunächst … Fehlt es Libertären an Realitätssinn? weiterlesen
Über Wettbewerbspsychologien
...…und warum sich immer mehr deutsche Kinder zu antikapitalistischen Tintenfischen entwickeln. Wenn sich die australischen Riesentintenfische (»Sepia apama«) in ihrem Brutgebiet zusammenrotten, sind die Männchen elf zu eins zahlreicher vorhanden als die Weibchen, was zu einem intensiven Wettbewerb zwischen den Männchen um die Weibchen führt. Wenn sich die Tintenfische zusammenfinden, nimmt jedes Weibchen eine Position … Über Wettbewerbspsychologien weiterlesen
Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 2)
Was macht die menschliche Natur aus? Hier hatten wir damit begonnen, uns zum Ziele eines möglicherweise besseren Verständnisses bezüglich menschlichen Verhaltens an die evolutionspsychologische Perspektive heranzutasten. Im Zuge dessen wurde unter anderem erklärt, wie man beispielsweise unsere Vorliebe für Süßigkeiten, aber auch die unterschiedlichen Formen der Eifersucht innerhalb romantischer Beziehungen zwischen Frauen und Männern erklären … Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 2) weiterlesen
Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 1)
Was macht die menschliche Natur aus? Hier stelle ich in groben Zügen das sogenannte »sozialwissenschaftliche Standardmodell« vor, welches von den meisten Sozialwissenschaftlern herangezogen wird, um menschliches Verhalten zu erklären. In dieser Kolumne soll nun damit begonnen werden, eine evolutionspsychologische Perspektive vorzustellen, die sich unter anderem auf die Arbeiten von David M. Buss, Matt Ridley, Robert … Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 1) weiterlesen
Anti-Evolutionspsychologie: Menschliches Verhalten nach dem sozialwissenschaftlichen Standardmodell
Werfen wir einen Blick auf das Modell, das den Gegenpart zum evolutionspsychologischen Ansatz bildet. Da ich kaum noch auf »Social Media«-Seiten unterwegs bin, weiß ich nicht, ob es unter Libertären immer noch Volkssport ist, sich gegenseitig aufgrund der Minimalabweichung gegenüber der jeweils eigenen Position in fruchtlosen Endlosdebatten anzugehen. Konkret heißt das, dass die sogenannten »Nullstaatler« … Anti-Evolutionspsychologie: Menschliches Verhalten nach dem sozialwissenschaftlichen Standardmodell weiterlesen
Wie uns eine junge Wissenschaft beim Verstehen behilflich sein könnte oder: Mehr Evolutionspsychologie wagen!
Zunächst einmal wünsche ich allen Lesern sowohl der Freiheitsfunken als auch dieses Blogs ein gesundes, glückliches, erfolgreiches und zufriedenes neues Jahr. Mit Neujahrsvorsätzen ist es ja immer so eine Sache. Nahm ich sie als Kind noch als traditionellen und dabei von harmlos bis augenzwinkernd und damit nicht wirklich bierernst daherkommenden Bestandteil eines ausklingenden Jahres wahr, … Wie uns eine junge Wissenschaft beim Verstehen behilflich sein könnte oder: Mehr Evolutionspsychologie wagen! weiterlesen