Auch hierfür gibt es einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz. Einige Kognitionsforscher vergleichen Individuen, die unter Depressionen leiden, mit Investoren, denen es an Ressourcen mangelt und die daher eine risikoscheue Anlagestrategie verfolgen. Hier vergleichen die Forscher die persönliche Interaktion mit der Welt im Rahmen eines wirtschaftlichen Wettbewerbs. Diese Theorie könnte darauf hinweisen, dass die eigene Lebensweise innerhalb einer … Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 2) weiterlesen
Kategorie: Politik, Gesellschaft und Kultur
Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 1)
Auch hierfür gibt es einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz. Wie bereits in früheren Beiträgen erwähnt, leiden ideologisch-politische Linke im Vergleich zu Konservativen alias ideologisch-politischen Rechten häufiger unter einer depressiven Stimmung. Für mich macht dabei eine Theorie Sinn, wonach die depressive Stimmung eine evolutionäre Anpassung darstellen könnte, die eine wettbewerbsfeindliche Psychologie hervorrufen soll. Dies geschieht, um die Anreizwirkung … Depressive Wettbewerbsfeinde (Teil 1) weiterlesen
Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren?
Eine spannende Frage, die auch die Epigenetik mit ins Spiel bringt. Kürzlich erreichte mich über meinen Blog eine spannende Frage eines interessierten Lesers bezüglich der r/K-Selektionstheorie: Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren, oder ist jeder Versuch vergebens? (Diejenigen Leser, die von r- und K-Typen zum ersten Mal hören, verweise ich auf frühere … Ist es möglich, einen r-Typus in einen K-Typus umzuprogrammieren? weiterlesen
Propagandisten statt Lehrer in jedem Jahrzehnt
Oder: Indoktrination statt Begleitung zum selbstständigen Denken. Die kürzlich von Oliver Gorus geschilderten und meines Erachtens sehr gelungenen Ausführungen unter dem Titel »Kein Ende der Welt« inspirierten mich zum Schreiben dieses Beitrags, nachdem ich anhand des dortigen Rückblicks an meine eigene Schulzeit erinnert wurde, die viele Parallelen zur Schulzeit des freiheitsfunkenden Kollegen aufweist. Würde ich … Propagandisten statt Lehrer in jedem Jahrzehnt weiterlesen
Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2)
Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Im ersten Teil ging es um einen möglichen Zusammenhang zwischen einer von Katzen übertragenen »Toxoplasma-gondii«-Infektion beim Menschen und darauf basierenden Verhaltensänderungen, die sich unter anderem in Form von Abneigung bis hin zur Torpedierung von freien Wettbewerben – und die freie Marktwirtschaft ist nichts anderes –, erhöhter Promiskuität sowie … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2) weiterlesen
Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1)
Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Um es gleich vorwegzunehmen: Nein, heute soll nicht behauptet werden, dass jeder Katzenbesitzer ein von Neid erfüllter, dem freien Markt abgeneigter Linker ist, wohlwissend, dass ich mich nicht nur wieder innerhalb eines (linken) katzenverrückten Volkes befinde, sondern auch, dass mehrere hochgeschätzte, freiheitliche Freunde und Bekannte begeisterte Katzenliebhaber sind. … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1) weiterlesen
Mathematik, aber bitte »geschlechtersensibel«!
Oder: Über die Entkernung des Relevanten als Kennzeichen des heutigen Deutschlands. Heute möchte ich Ihnen von einer spannenden Woche aus meinem Lehreralltag berichten, nachdem es zu zwei unabhängig voneinander entstandenen Ereignissen kam, die indirekt zusammenhängen. Alles begann damit, dass mir mein Vater zu Beginn der Woche ein Video des Mathematik-Professors Dr. Bernhard Krötz gezeigt hatte … Mathematik, aber bitte »geschlechtersensibel«! weiterlesen
Schock: Gibt es nur eine menschliche Kultur?
Verschieden und doch gleich. Nachdem Sie, liebe Leser, in den bisherigen Kolumnen verschiedene Einblicke und womöglich sogar neue Denkanstöße erhalten haben, inwiefern die Evolutionspsychologie menschliches Verhalten durch die Interaktion zwischen entwickelten beziehungsweise sich entwickelt habenden psychologischen Mechanismen und der Umwelt erklärt, fragen Sie sich vielleicht (zurecht): »Okay, ist ja alles schön und gut, unser entwickelter … Schock: Gibt es nur eine menschliche Kultur? weiterlesen
Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 2)
Der genetische Elefant im Raum besteht trotz seiner »politischen Unkorrektheit«. Die Bereiche Genetik, Erfahrung, Erziehung, Sozialisierung, Umwelt und Bildung sind meines Erachtens wesentlich enger miteinander verbunden als gemeinhin angenommen. In der letzten Kolumne wurde ein erster Einblick hinsichtlich des Umstands gewährt, dass mit dem sogenannten DRD4-Gen beziehungsweise seinem 7r-Allel ein »politisches Gen« vorliegt, das nachweislich … Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 2) weiterlesen
Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 1)
Herzlich willkommen im politischen Minenfeld. In »Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet« befassen sich zwei Kapitel mit der Amygdala und dem präfrontalen Cortex (PFC), in denen Studien und Forschungsergebnisse sowie – daran anknüpfend – mögliche Implikationen vorgestellt werden, welche unsere Genetik mit unserer politischen Zugehörigkeit in Verbindung bringen. Gewiss, … Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 1) weiterlesen