Europa schuldet Migranten überhaupt nichts

In Bezug auf die sogenannte „Flüchtlingskrise“ in Teilen der EU lautet ein Narrativ wie folgt: „Die Flüchtlingskrise ist die logische Rache für die durch westliche Regierungen verursachte Destabilisierung des Nahen Ostens. Wenn ihr diese Flüchtlinge nicht wollt, hättet ihr deren Länder nicht bombardieren sollen! Karma! Pech gehabt, also kommt damit klar!“ Eines der Hauptkennzeichen des … Europa schuldet Migranten überhaupt nichts weiterlesen

Buchrezension: Stefan Zweig – Die Welt von Gestern: Eine brillante Autobiographie mit vielen aktuellen Parallelen

Geschichte sei das gleiche Stück mit unterschiedlicher Rollenbesetzung, schrieb Henry de Montherlant (1895-1972) irgendwann zwischen 1930 und 1944 in sein Tagebuch. Wie Stefan Zweig (1881-1942) trat er schließlich durch Suizid aus dem Dasein. Und in der Tat: Beim Lesen des autobiographischen Werks „Die Welt von Gestern“, welches Stefan Zweig zwischen 1939 und 1941, also kurz … Buchrezension: Stefan Zweig – Die Welt von Gestern: Eine brillante Autobiographie mit vielen aktuellen Parallelen weiterlesen

Dreckloch-Länder

Bedauerlicherweise haben sich in der Geschichte der Menschheit nachweislich widerlegte und/oder ethisch-moralisch in sich widersprüchliche Theorien eins ums andere Mal, nicht selten viel zu lange, gehalten, manche davon bis zum heutigen Tag, seien sie beispielsweise politischer oder ökonomischer Natur. Doch auch ein Blick in die Medizingeschichte lohnt. So wütete beispielsweise im antiken Griechenland zur Zeit … Dreckloch-Länder weiterlesen

Was bedeutet »soziale Gerechtigkeit«?

Ich habe einen heißen Tipp für Ihre nächste Feier: Bitten Sie Ihre Gäste, den Begriff „soziale Gerechtigkeit“ zu definieren. Vielleicht ist das Spiel nicht gerade so prickelnd wie Poker oder Mäxchen, aber – bei entsprechendem Humor – mindestens genauso witzig. In jedem Falle aber könnte es zu interessanten Gesprächen führen, besonders dann, wenn Ihre Gäste … Was bedeutet »soziale Gerechtigkeit«? weiterlesen

Buchrezension: Frank Jordan – Der Fonds: Kein Fall für Schlafschafe

Heutzutage auf Schriftsteller, insbesondere Romanciers, zu stoßen, die sich dem seit nunmehr vielen Jahren immer exzessiver verdichtenden Gratismut-Zeitgeist widersetzen und unbeirrt den Finger in die Wunde legen, ist schwierig. Jene, die ihr offenkundiges Talent ihrer ethisch-moralischen Grundhaltung, ihrem Gewissen, und nicht (des Abkassierens wegen) der jeweils vorherrschenden Staatsdoktrin unterordnen, wohl wissend, im einflussreichen, „großen“, größtenteils … Buchrezension: Frank Jordan – Der Fonds: Kein Fall für Schlafschafe weiterlesen

Buchrezension: Ayn Rand – Philosophie. Wer braucht das schon? – Ein analytisch-logisches Juwel

Dank Philipp Dammer liegt dieses großartige Buch von Ayn Rand nun auch in deutscher Sprache vor. Es handelt sich dabei um eine wahre Fundgrube kostbarer und schrittweise aufeinander aufgebauter Gedankengänge, die wiederum, wie bereits in der Produktbeschreibung dargelegt, ein weites Themenspektrum abdecken. Ayn Rand ist mit Abstand eine der scharfsinnigsten Analytikerinnen des 20. Jahrhunderts. Bestechend … Buchrezension: Ayn Rand – Philosophie. Wer braucht das schon? – Ein analytisch-logisches Juwel weiterlesen

Arthur Schopenhauer posthum zu 2 Jahren Gefängnis wegen Hatespeech verurteilt

H E I L M E L D U N G Krankfurt (16.05.17). Einem allgemeinwohlgerichtlichen Gutachten der Anwalt/wältin/x/kammerschaft/in Buntler zufolge wird dem Danziger vorgeworfen, das heiligste Buch der Menschheit absichtlich falsch verstanden und in seinen 1984 Interpretationen und „Schattierungen“ nicht seriös und fair genug behandelt zu haben. Ein Gegengutachten des Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Urenkels seines Anwalts Martin Emden, … Arthur Schopenhauer posthum zu 2 Jahren Gefängnis wegen Hatespeech verurteilt weiterlesen

Buchrezension: Manfred Kleine-Hartlage – Warum ich kein Linker mehr bin: Empfehlenswerte Demontage »linker« Ideologie

Insgesamt eine empfehlenswerte, kurzweilige und demaskierende Lektüre, die mich in weiten Teilen an meine eigene Vergangenheit als „Linker“ erinnerte und in diesem Zusammenhang an die vielen unterschiedlichen Denkfehler, welche v.a. durch das Nicht-wahrhaben-wollen der Realität zustande kommen. Die Realität zeigt ferner, dass sich viele „Linke“ umso fanatischer in ihren Glaubenssätzen dogmatisieren, je offensichtlicher sich die … Buchrezension: Manfred Kleine-Hartlage – Warum ich kein Linker mehr bin: Empfehlenswerte Demontage »linker« Ideologie weiterlesen