Liebe Leser, ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die komplett überarbeitete Auflage der Nihilismus-Party seit kurzem über den agenda Verlag erschienen ist. Aus dem Klapptentext: Mit diesem Buch soll der wahnwitzige Versuch unternommen werden, einen Begriff samt dahinterstehender Philosophie zu rehabilitieren, welcher in Menschen beinahe ausschließlich negative und destruktive Assoziationen hervorruft. Ein Begriff, … Die neue Nihilismus-Party ist da! weiterlesen
Kategorie: Philosophie
Chinesischer Opportunismus
China unterhält mit jedem Beziehungen, von dem man sich langfristig Vorteile und Einfluss für den eigenen Markt erhofft. Deswegen nimmt man sich seit geraumer Zeit auch mehr und mehr Pleite-Staaten in Afrika an (etwas, was Europa völlig verschlafen hat), jedoch nicht kopf-, sinn- und planlos, indem Abermilliarden in „Entwicklungshilfe“ gepumpt werden, ebenso nicht selbstzerstörerisch, indem … Chinesischer Opportunismus weiterlesen
Der Kreuzzug der Linken
In weiten Teilen des Westens driftet Politik immer weiter nach „links“. Mit verheerenden Auswirkungen, sowie sich spezifisches Gedankengut konkret in Gesetzen manifestiert, welche Ökonomie, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sukzessive zersetzen. Ob es nun die sogenannten „democrats“ bzw. „liberals“ ( = Sozialdemokraten) in den USA sind (nicht zu verwechseln mit echten Liberalen im Sinne des klassischen Liberalismus, … Der Kreuzzug der Linken weiterlesen
»Geld, Moral, Zivilisation – Ein Neuanfang ist vonnöten«
(Bild: „Le Grand Diable d’Argent Patron de la Finance“, handkolorierter Kupferstich eines unbekannten Künstlers, Frankreich, frühes 19. Jahrhundert. Leute aller Berufe verfolgen den fliegenden Geldteufel.) von Roland Baader Wie wir aus den Studien des großen Ökonomen und Sozialphilosophen Friedrich August von Hayek wissen, tragen die drei Säulen einer jeden erfolgreichen Zivilisation die Namen Eigentum, Familie … »Geld, Moral, Zivilisation – Ein Neuanfang ist vonnöten« weiterlesen
Über Gratismut und Mut
Als Gratismut bezeichne ich eine Haltung, mit der Aussagen gemacht oder Handlungen begangen werden, die keinerlei Risiken, Gefahren oder negative Konsequenzen mit sich bringen, sprich nichts „kosten“, demnach „gratis“ sind. Da die Prämisse für Mut allerdings aus potenziellen Risiken, Gefahren und/oder negativen Konsequenzen besteht, also eine potenzielle „Opferung“ im Raum steht, handelt es sich beim … Über Gratismut und Mut weiterlesen
Das Manifest für den guten Deutschen
Diese Gedanken legen wir bescheiden den guten Deutschen und Freunden aus aller Welt vor, in der Hoffnung, sie mögen möglichst vielen von ihnen eine Hilfe und Stütze sein in diesen schwierigen Zeiten. Wenngleich es auch nicht alle sind, gibt es doch viele unter uns, die das Unheil spüren oder kommen sehen können. Es sind die … Das Manifest für den guten Deutschen weiterlesen
Der Sog der Wege
Nachts liege ich im Bett und stehe vor gekreuzten Wegen Der eine winkt adrett, der andre sitzt sehr tief entlegen Sie lassen mich nicht wählen, stets zieht ihr starker Sog Und ich hab’ mich zu quälen, wenn Zweiterer stärker zog Der Erste ist so neu, so angenehm und hoffnungsvoll Anfangs noch etwas scheu, doch mittlerweile … Der Sog der Wege weiterlesen
Europa schuldet Migranten überhaupt nichts
In Bezug auf die sogenannte „Flüchtlingskrise“ in Teilen der EU lautet ein Narrativ wie folgt: „Die Flüchtlingskrise ist die logische Rache für die durch westliche Regierungen verursachte Destabilisierung des Nahen Ostens. Wenn ihr diese Flüchtlinge nicht wollt, hättet ihr deren Länder nicht bombardieren sollen! Karma! Pech gehabt, also kommt damit klar!“ Eines der Hauptkennzeichen des … Europa schuldet Migranten überhaupt nichts weiterlesen
Buchrezension: Stefan Zweig – Die Welt von Gestern: Eine brillante Autobiographie mit vielen aktuellen Parallelen
Geschichte sei das gleiche Stück mit unterschiedlicher Rollenbesetzung, schrieb Henry de Montherlant (1895-1972) irgendwann zwischen 1930 und 1944 in sein Tagebuch. Wie Stefan Zweig (1881-1942) trat er schließlich durch Suizid aus dem Dasein. Und in der Tat: Beim Lesen des autobiographischen Werks „Die Welt von Gestern“, welches Stefan Zweig zwischen 1939 und 1941, also kurz … Buchrezension: Stefan Zweig – Die Welt von Gestern: Eine brillante Autobiographie mit vielen aktuellen Parallelen weiterlesen
Fragen der Verdammnis
Habt ihr euch je gefragt, weshalb ein Mensch am Sein zerbricht? Glaubt ihr, der jüngste Tag, besteht aus Glut und brodelnd’ Licht? Hofft ihr auf den Funken, der beim Verglühen den Leib verlässt? Um doch nur zu bekunden, was uns danach den Blick benässt? Habt ihr denn je gewollt, dass Denken uns der Nacht beraubt? … Fragen der Verdammnis weiterlesen