Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Im ersten Teil ging es um einen möglichen Zusammenhang zwischen einer von Katzen übertragenen »Toxoplasma-gondii«-Infektion beim Menschen und darauf basierenden Verhaltensänderungen, die sich unter anderem in Form von Abneigung bis hin zur Torpedierung von freien Wettbewerben – und die freie Marktwirtschaft ist nichts anderes –, erhöhter Promiskuität sowie … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2) weiterlesen

Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte. Um es gleich vorwegzunehmen: Nein, heute soll nicht behauptet werden, dass jeder Katzenbesitzer ein von Neid erfüllter, dem freien Markt abgeneigter Linker ist, wohlwissend, dass ich mich nicht nur wieder innerhalb eines (linken) katzenverrückten Volkes befinde, sondern auch, dass mehrere hochgeschätzte, freiheitliche Freunde und Bekannte begeisterte Katzenliebhaber sind. … Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1) weiterlesen

Schock: Gibt es nur eine menschliche Kultur?

Verschieden und doch gleich. Nachdem Sie, liebe Leser, in den bisherigen Kolumnen verschiedene Einblicke und womöglich sogar neue Denkanstöße erhalten haben, inwiefern die Evolutionspsychologie menschliches Verhalten durch die Interaktion zwischen entwickelten beziehungsweise sich entwickelt habenden psychologischen Mechanismen und der Umwelt erklärt, fragen Sie sich vielleicht (zurecht): »Okay, ist ja alles schön und gut, unser entwickelter … Schock: Gibt es nur eine menschliche Kultur? weiterlesen

Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 2)

Der genetische Elefant im Raum besteht trotz seiner »politischen Unkorrektheit«. Die Bereiche Genetik, Erfahrung, Erziehung, Sozialisierung, Umwelt und Bildung sind meines Erachtens wesentlich enger miteinander verbunden als gemeinhin angenommen. In der letzten Kolumne wurde ein erster Einblick hinsichtlich des Umstands gewährt, dass mit dem sogenannten DRD4-Gen beziehungsweise seinem 7r-Allel ein »politisches Gen« vorliegt, das nachweislich … Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 2) weiterlesen

Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 1)

Herzlich willkommen im politischen Minenfeld. In »Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet« befassen sich zwei Kapitel mit der Amygdala und dem präfrontalen Cortex (PFC), in denen Studien und Forschungsergebnisse sowie – daran anknüpfend – mögliche Implikationen vorgestellt werden, welche unsere Genetik mit unserer politischen Zugehörigkeit in Verbindung bringen. Gewiss, … Genetik als Faktor für die politische Zugehörigkeit (Teil 1) weiterlesen

Von Leselampen und Strohmännern

Dank eines aufmerksamen Lesers wurde ich kürzlich auf eine Kritik hinsichtlich meines Buches »Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet« aufmerksam gemacht. Grundsätzlich störe ich mich an Kritiken nicht, solange es sich dabei um eine fundierte Gegenrede mit entsprechend logischen Belegen handelt. Einigermaßen ärgerlich wird es, wenn ich stattdessen letztlich … Von Leselampen und Strohmännern weiterlesen

Linke und rechte Gehirne (Teil 2)

Es gibt sie tatsächlich! Im ersten Teil ging es darum, auf Basis unterschiedlicher Amygdala-Funktionen, die in »linken« und »rechten« Gehirnen nachgewiesen wurden, eine womöglich plausible(re) Erklärung für die Unvereinbarkeit beider Seiten ausfindig zu machen. Wir erinnern uns: Personen mit Amygdala-Fehlfunktionen aufgrund von Läsionen beurteilen (evidente) Bedrohungen eher als »zugänglich« oder vernachlässigbar. In Kriegsangelegenheiten versuchen Linke … Linke und rechte Gehirne (Teil 2) weiterlesen

Linke und rechte Gehirne (Teil 1)

Es gibt sie tatsächlich! Gibt es wissenschaftliche Evidenz für die Annahme, dass sich hinter den zum Teil extremen Unterschieden in »linken« und »rechten« (konservativen) Denk- und Verhaltensmustern evolutionspsychologische und genetische Gründe verbergen könnten? Gründe, die über die »klassischen« Erklärungsansätze wie Sozialisierung, Bildung et cetera hinausgehen? Gibt es Erklärungen, die womöglich »tiefer« bohren? Diese und andere … Linke und rechte Gehirne (Teil 1) weiterlesen

Horst Lüning bespricht mein Buch »Widerstand«

Heute bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Lüning für seine Buchbesprechung bezüglich »Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet«. https://www.youtube.com/watch?v=x2z24UacHvw Vielleicht eine kurze Ergänzung: Die Outgroup-Präferenz der Linken bezieht sich neben anderen Linken, die mit der an sich eigenen Sippe nichts anfangen können, auch auf (sogar feindlich gesinnte) ausländische … Horst Lüning bespricht mein Buch »Widerstand« weiterlesen

Fehlt es Libertären an Realitätssinn?

Nichtbeachtung führt zu unterschiedlichen Strategien. Ich schrieb diesen Artikel, da mir beim Lesen von Artikeln wohlgemerkt sehr geschätzter und zweifelsfrei (hoch-) gebildeter Libertärer immer wieder zwei Dinge auffallen, die mich einigermaßen erstaunen. Gleichzeitig sind sie der Grund, warum ich mich im Laufe der Zeit aus jener »Szene« etwas herausgenommen habe. Doch der Reihe nach. Zunächst … Fehlt es Libertären an Realitätssinn? weiterlesen