Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte.
Im ersten Teil ging es um einen möglichen Zusammenhang zwischen einer von Katzen übertragenen »Toxoplasma-gondii«-Infektion beim Menschen und darauf basierenden Verhaltensänderungen, die sich unter anderem in Form von Abneigung bis hin zur Torpedierung von freien Wettbewerben – und die freie Marktwirtschaft ist nichts anderes –, erhöhter Promiskuität sowie einer mangelhaften Einschätzung (echter) Gefahrensituationen äußert; allesamt Dinge also, die, wie wir mittlerweile wissen, typisch für r-selektierte Organismen sind. Der erste Teil schloss mit dem Hinweis, dass die Bereitschaft, Regeln zu verletzen, ein grundlegendes Persönlichkeitsmerkmal des modernen, politischen sowie r-selektierten Linken sei – eine Erkenntnis, die gut dokumentiert ist.
Doch damit nicht genug: Nicht nur sträuben sich die mit »Toxoplasma gondii«-Infizierten gegen die Regeln eines freien Wettbewerbs, nein, stattdessen streben sie sogar danach, anderen ihre künstlich zusammenkonstruierten »Regeln« aufzuerlegen, um persönliche Risiken auszuschalten, wie sie ein freier Wettbewerb mit denselben Regeln für alle mit sich bringt oder bringen würde. Ob es sich nun um die Abneigung der politischen Linken gegen die Risiken des freien Marktes handelt, für den sie die Kampfvokabel »Kapitalismus« gebrauchen, – oder um die Abneigung des r-selektierten Organismus gegen die Risiken einer K-selektierten-Umgebung, der Wunsch nach einer »sicheren Garantie« gegen Misserfolg ist grundsätzlich ein Kennzeichen der wettbewerbsfeindlichen r-Psychologie.
Man braucht sich demzufolge nicht wirklich über gewisse Erscheinungen wundern, von denen »unser« völlig ausufernder »Sozialstaat« als Manifestation eines genetischen Programms, welches Versagen, Dreistigkeit und/oder Faulheit belohnt, lediglich die mitunter offensichtlichste verkörpert. In dieselbe Kategorie könnte aber beispielsweise auch das fallen, was im angelsächsischen Sprachgebrauch als »Everybody gets a trophy« bezeichnet wird und in erster Linie auf Kinder und Jugendliche innerhalb des (überwiegend linken) »Bildungssektors« abzielt. Ich spare mir hier diesbezüglich weitere Ausführungen.
Da der Mechanismus, durch den »Toxoplasma gondii« die menschliche Persönlichkeit verändert, bisher nur grob charakterisiert wurde, kann eine kurze Untersuchung dieses Mechanismus weiteres Licht auf die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen werfen, die der Annahme einer wettbewerbsorientierten oder wettbewerbsfeindlichen Psychologie zugrunde liegen. So deuten einige Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Wirkungsweise von »Toxoplasma gondii« darin besteht, die Dopamin-Signalübertragung zu verändern, wobei sich infektiöse Zysten in der Amygdala und in geringerem Maße auch im Cortex konzentrieren.
Der präfrontale Cortex, insbesondere der linke präfrontale Cortex, ist daran beteiligt, einen Zustand des Optimismus zu erzeugen, indem er das Gute in seiner Umgebung wahrnimmt. Studien über Depressionen haben ergeben, dass während einer Depression ein Leistungsabfall im linken präfrontalen Cortex auftritt. »Toxoplasma gondii« erzeugt eine depressive Stimmung und der Betroffene ist infolge weniger in der Lage, Gutes wahrzunehmen oder Optimismus zu erzeugen. Eine solche Stimmung könnte die Bereitschaft verringern, sich einer Herausforderung wie einem Wettbewerb zu stellen und die Ungewissheit des Ergebnisses anzunehmen, die er bietet. Freilich wird ein optimistischer Mensch, der dazu neigt, Erfolge einzufahren, viel häufiger an Wettbewerben teilnehmen als ein Pessimist, der quasi nur die Möglichkeit des Scheiterns sieht. Darüber hinaus beeinflusst »Toxoplasma gondii« die Aktivität des Neurotransmitters Dopamin, der für das gesunde Funktionieren des präfrontalen Cortex verantwortlich ist, sowie die Anreizsalienz oder das »Verlangen« nach einer Belohnung.
Und in der Tat gibt es Hinweise darauf, dass Depressionen und »gedrückte Stimmungen« bei politisch Linken häufiger auftreten als bei politisch Rechten alias Konservativen. Zudem werden, wie an derer Stelle bereits gesagt, Mutationen im Dopaminrezeptor-Gen DRD4 sowohl mit politischem Linkstum als auch mit Depressionen in Verbindung gebracht. Die Auslösung einer unmotivierten, depressiven Stimmung wäre ein hervorragendes Mittel, um die Risikobereitschaft und den Siegeswillen eines Menschen zu verringern. Da ein Sieg aufgrund ihres Pessimismus weniger wahrscheinlich erscheint, werden Betroffene zögern, Ressourcen zu investieren. Zusammengenommen könnte dies den Drang zum Wettbewerb verhindern.
Nagetiere sind so konzipiert, dass sie Katzen fürchten. Da jedoch ihre Amygdala-Funktion durch die infektiösen Zysten von »Toxoplasma gondii« verändert wird, nehmen sie die von der Katze ausgehende Bedrohung nicht mehr wahr und nähern sich ihr bereitwillig. Dies untermauert die Behauptung, dass der Wunsch des Linken nach Verhandlung und Beschwichtigung im Falle von Konflikten mit Anomalien in der Amygdala-Funktion zusammenhängt, die die Bedrohungswahrnehmung verändern. Und wer weiß, womöglich lässt sich so auch der Umstand erklären, dass die mitunter gefährlichsten und destruktivsten Politiker wieder und wieder gewählt werden, völlig egal, welche exorbitanten Schäden sie anrichten – oder sogar offen ankündigen.
Diese These wird durch Forschungsergebnisse gestützt, die zeigen, dass Menschen mit Läsionen der Amygdala weniger in der Lage sind, die Vertrauenswürdigkeit von Personen zu beurteilen, und dazu neigen, Personen, die ihnen (direkt und indirekt) schaden wollen, als zugänglich, harmlos, lieb, nett oder Ähnliches zu bewerten. Sie wird zudem durch Belege gestützt, dass politisch Linke ein verringertes Amygdala-Volumen aufweisen.
Abschließend lässt sich also sagen, dass sowohl der politisch Linke als auch die mit »Toxoplasma gondii« infizierte Person ein erhöhtes Maß an Depression aufweisen, zudem eine veränderte Dopamin-Signalisierungsaktivität und die Bereitschaft, sich tatsächlichen Bedrohungen unbedarft auszusetzen beziehungsweise Vertrauen dort zu schenken, wo es keine oder kaum rationale Gründe dafür gibt; sie wünschen sich eher, in einer streng von (ihren eigenen) Regeln regierten Gesellschaft zu leben, um wettbewerbsfähige Risiken zu vermeiden und verinnerlichen zudem mehr und stärkere Neidgefühle, welche die Rechtfertigung bieten könnten, sich nicht an Wettbewerbsregeln zu halten. Außerdem neigen sie stärker zur Promiskuität.
Um es klar zu sagen, hier soll nicht argumentiert werden, dass »Toxoplasma gondii« politisches Linkstum verursacht. Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass eine Infektion, die die Dopamin-Signalgebung und die Amygdala-Funktion verändert, auch einige Verhaltensmerkmale des politischen Linkstums hervorrufen kann.
Dieser Artikel erschien zunächst auf Freiheitsfunken.info.
Bildquelle: Shutterstock
Literatur:
- Philipp A. Mende: Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet.
- Adolphs, R. et al.: The human amygdala in social judgement. In: Nature, 393 (1998), S. 470-474.
- Adolphs et al.: Impaired recognition of social emotions following amygdala damage. In: Journal of Cognitive Neuroscience, (14) 2002, S. 1264-1274.
- Berdoy, M. et al.: Fatal attraction in rats infected with Toxoplasma gondii. In: Proceedings of the Royal Society, Biological Sciences, (267) 2000, S. 1591-1594.
- Berridge, K.C.: The debate over dopamine’s role in reward: the case for incentive salience, in: Psychopharmacology, 191 (2007), S. 391-431.
- Berridge, K.C./Robinson, T.E.: What is the role of dopamine in reward: hedonic impact, reward learning, or incentive salience? In: Brain Research Reviews, 28 (3) 1998, S. 309-369.
- Broks, P. et al.: Face processing impairments after encephalitis: Amygdala damage and recognition of fear. In: Neuropsychologia, 36 (1998), S. 59-70.
- Brooks, A.: Gross national happiness. New York 2008, S. 32.
- Haidt, J./Hersh, M.: Sexual morality. The cultures and emotions of conservatives and liberals. In: Journal of Applied Social Psychology, (31) 2001, S. 191-221.
- Henriques, J.B./Davidson, R.J.: Left frontal hypoactivation in depression. In: Journal of Abnormal Psychology, 100 (4) 1991, S. 535-545.
- Henriquez, S.A. et al.: Neuropsychiatric disease and Toxoplasma gondii infection. In: Neuroimmunomodulation, 16 (2) 2009, S. 122-133.
- Jost, J.T. et al.: Political conservatism as motivated social cognition, in: Psychological Bulletin, 129 (3) 2003, S. 339-375.
- Jost, J.T.: The end of the end of ideology, in: American Psychologist, 61 (7) 2006, S. 651-670.
- Kanai, R. et al.: Political orientations are correlated with brain structure in young adults. In: Current Biology, 21 (2011) 8, S. 677-680.
- Kar, N./Misra, B.: Toxoplasma seropositivity and depression: a case report. In: BMC Psychiatry, (151) 2004, 4.1.
- Lafferty, K.D.: Can the common brain parasite, Toxoplasma gondii, influence human culture? In: Proceedings of the Royal Society, Biological Sciences, (273) 2006, S. 2749-2755.
- Martinot, J.L. et al.: Left prefrontal glucose hypometabolism in the depressed state: a confirmation. In: American Journal of Psychiatry, 147 (10) 1990, S. 1313-1317.
- Mattay, V.S. et al.: Dextroamphetamine enhances “neural network-specific” physiological signals: a positron-emission tomography rCBF study, in: The Journal of Neuroscience, 16 (15) 1996, S. 4816-4822.
- Melzer, T.C. et al.: Host cell preference of Toxoplasma gondii cysts in murine brain: a confocal study. In: Journal of Neuroparasitology, (1) 2010, S. 19-24.
- Napier, J.L./Jost, J.T.: Why are conservatives happier than liberals? In: Psychological Science, (19) 2008, S. 565-572.
- Pianka, E.R.: On r- and K-selection, in: American Naturalist, (104) 1970, S. 592-596.
- Pew Research Center: Poll: Are we happy yet? 2006
- Settle, J.E. et al.: Friendships moderate an association between a dopamine gene variant and political ideology, in: The Journal of Politics, (72) 2010, S. 1189-1198.
- Stibbs, H.H.: Changes in brain concentrations of catecholamines and indoleamines in Toxoplasma gondii-infected mice. In: Annals of Tropical Medicine and Parasitology, (79) 1985, S. 153-157.
- Takahashi et al.: When your gain is my pain and your pain is my gain: neural correlates of envy and schadenfreude, in: Science, 323 (5916) 2009, S. 937-939.
- Tochigia, M. et al.: Association between dopamine D4 receptor (DRD4) exon III polymorphism and neuroticism in the Japanese population, in: Neuroscience Letters, 398 (3) 2006, S. 333-336.
- Trust, Michael: Modern Political Thought in the Context of Evolutionary Psychology. Draft Paper 2012, S. 5-7.
- Vyas, A. et al.: Behavioral changes induced by Toxoplasma infection of rodents are highly specific to aversion of cat odors. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, (104) 2007, S. 6442-6447.
- Webster, J.P.: Rats, cats, people and parasites. The impact of latent toxoplasmosis on behavior. In: Microbes and Infection, (3) 2001, S. 1037-1045.
- Webster, J.P.: The effect of Toxoplasma gondii on animal behavior: playing cat and mouse. In: Schizophrenia Bulletin, 33 (3) 2007, S. 752-756.
- Winston, J.S. et al.: Automatic and intentional brain responses during evaluation of trustworthiness of faces. In: Nature Neuroscience, 5 (2002) 3, S. 277-283.
Hallo Herr Mende,
ich denke im Anbetracht Ihrer hervorragenden Arbeit dürfte Sie dieser Substack-Artikel sehr interesssieren, der sich eben genau mit Ihrem Steckenpferd, der Biopolitik, beschäftigt:
https://windsorswan.substack.com/p/normie-spectrum-disorder
Grüße
Vielen Dank für den Tipp!