Mythos Che Guevara – Teil 5

Teil V: Der nicht-kämpfende Kämpfer und der Santa-Clara-Mythos

Professor Dorfman schrieb in seinem Beitrag für die New Yorker TIME (siehe Teil IV) – geradezu überschwänglich –, dass „Che“ Guevara „Comandante genannt wurde“, nachdem er „in einer Guerillakampagne geradezu unglaubliche Tapferkeit und Geschicklichkeit zeigte“. „Ches“ wohl berühmtestes Buch trägt den Titel „Guerilla Warfare“ (1961), sein berühmtes Foto den Titel „Heroischer Guerrilla“. Seine Hollywood-Filmbiographie unter der Regie von Steven Soderbergh heißt „Che – Guerrilla“ (2008). Man könnte immer so weitermachen.

Bizarr mutet der Personenkult in erster Linie deshalb an, da sein durchschlagendster Misserfolg, sein gänzliches Vollversagen in Gestalt des „Guerillakämpfers“ erfolgte (und auch in noch folgenden Teilen immer wieder deutlich werden wird).

Zunächst einmal gibt es keinerlei Aufzeichnungen darüber, dass er sich in irgendeinem Kampf durchgesetzt hat. Es liegen kaum Berichte vor, die den Schluss zulassen, dass er tatsächlich (maßgeblich) in irgendetwas involviert war, dass die Bezeichnung „Gefecht“ verdiente. Das mag für viele „Che“-Fans und Apologeten unglaublich klingen (mir ging es einst nicht anders), entspricht bei genauem Hinsehen jedoch der Realität.

Hätte sich „Che“ 1954 nicht mit einem kubanischen Exilanten namens Nico Lopez in Guatemala zusammengetan, der ihn später Raul Castro und seinem Bruder Fidel in Mexiko-Stadt vorstellte, hätte er möglicherweise sein Leben als reisender Hobo und „motorisierter Schnorrer“[1] fortsetzen können. „Che“ war ein revolutionärer Ringo Starr, der rein zufällig mit der „richtigen Truppe“ zusammenfiel und dank dieser Weltruhm erlangte. Fidel Castro rekrutierte seinen neuen Freund als „Arzt“ der Rebellenarmee (auf Basis seiner fragwürdigen Referenzen, siehe Teil IV), bevor es zur „Invasion“ Kubas kam. Auf der qualvollen Bootsfahrt durch turbulente Meere von Yucatán in die kubanische Provinz Oriente mit einer heruntergekommenen alten Jacht, der „Granma“, fand ein Rebell „Che“ komatös in der Kabine des Bootes liegen. Er eilte zum Kommandanten Fidel und berichtete, dass es so aussähe, als sei „Che“ tot.

„Nun, wenn er tot ist, dann wirf ihn über Bord“, erwiderte Castro.[2]

Feuertaufe

Guevara litt an den Folgen von Seekrankheit und einem Asthmaanfall – und blieb deshalb an Bord. Sein Zustand verbesserte sich auch nicht sofort nach der Landung. Einmal meinte „Doktor“ „Che“ – nach Luft schnappend – während seiner kubanischen Feuertaufe vor seinem Rebellenkollegen Faustino Pérez Hernández (1920-1992): „Doktor! Ich glaube, ich sterbe!“ [3]

Die Castro-Rebellen waren drei Tage zuvor auf der „Granma“ aus Mexiko in Kuba gelandet. Die kubanische Armee wiederum, alarmiert von einem Bauern, der seine selbsternannten „Befreier“ nicht zu erkennen schien, hatte sie in der Nähe eines Zuckerrohrfeldes an einem Ort namens Alegria del Pio überfallen. In „Ches“ in Havana veröffentlichten Tagebüchern (Hauptquelle für die meisten seiner Biographen und Medienberichte) verwendet er eine etwas andere Terminologie in Bezug auf den Vorfall. Er erinnert sich: „Ich bin getroffen!“ Natürlich endet er damit nicht, sondern fährt wie folgt fort:

„Faustino, der immer noch feuerte, sah mich an (…) aber ich konnte in seinen Augen lesen, dass er mich für so gut wie tot hielt (…) Sofort begann ich darüber nachzudenken, wie ich am besten sterben könnte, da alles verloren schien. Ich erinnerte mich an eine alte Jack-London-Geschichte, in welcher der Held, der sich bewusst ist, dass er in der Wüste Alaskas erfrieren muss, an einen Baum lehnt und sich darauf vorbereitet, würdevoll zu sterben. Das war das Einzige, woran ich in diesem Moment gedacht habe.“[4]

Tatsächlich erzählte Faustino Pérez Hernández später, dass er sich selbst beinahe verwundete – nicht durch das Zischen von Kugeln, sondern durch einen Leistenbruch, als er versuchte, sein Lachen über den Gesichtsausdruck von „Che“ zu unterdrücken, besonders nachdem er seine Wunde gesehen hatte. „Es ist ein Kratzer!“, platzte Perez heraus. „Geh weiter.“[5] In Wahrheit streifte eine Kugel kaum seinen Nacken.

Und was war mit Fidel? Als er die ersten Schüsse hörte, die vor Wut gegen seine herrliche Rebellion abgefeuert wurden, verschwand dieser praktische Oberbefehlshaber und ließ seine Männer auf sich selbst gestellt zurück. Keiner seiner Männer, einschließlich „Che“, konnte Castro für den Rest des Tages finden. Doch mitten in der Nacht hörte Faustino Perez nach kilometerlangen Spaziergängen eine zögernde Stimme: „Mr. Perez? (…) Mr. Perez?“ Und Fidel Castro kam von einem Rohrstockfeld, begleitet von seinem Leibwächter Universo Sánchez Álvarez (1919-2012).[6]

„Später erfuhr ich, dass Fidel vergeblich versucht hatte, alle in das angrenzende Rohrstockfeld zu bringen.“ – So deckte der immer-treue „Che“ Fidel in seinen Tagebüchern. In Anbetracht der Länge und Breite der kubanischen Zuckerrohrfelder in diesem Gebiet ist „angrenzend“ für einen Ort, der drei Meilen entfernt ist, technisch korrekt. Einige Wochen nach diesem Gefecht, als das Einzige, was Fidel Castro befahl, eine zerlumpte Bande von einem Dutzend „Rebellen“ in den Sierra Maestra-Bergen Kubas war, wurde er von einigen der vielen wohlhabenden städtischen Unterstützer seiner Rebellengruppe angesprochen. Sie fragten, wie sie den glorreichen Aufstand gegen Batista unterstützen könnten. Mit dem Kauf von Waffen? Mit der Rekrutierung von mehr Männern? „Fürs Erste“, antwortete Castro, „bringt mir einen New York Times-Reporter her.“

Der Rest ist Geschichte. Das effiziente und gut funktionierende Kommunikationsnetzwerk von Castros „Bewegung des 26. Juli“ wurde umgehend tätig. Die Leitungen summten von Santiago nach Havanna nach New York. Innerhalb weniger Wochen wurde der ranghohe lateinamerikanische Experte der New York Times, Herbert Matthews (1900-1977), mit Notizblock, Kassettenrekorder und Kamera zu Castros „Rebellenlager“ gebracht. Castro wurde auf den Titelseiten der renommiertesten Zeitungen der Welt als Robin Hood Lateinamerikas gefeiert. Im folgenden Monat schickte CBS ein Kamerateam. Innerhalb von zwei Jahren war Castro der Diktator Kubas, der wöchentlich Hunderte von politischen Gefangenen hinrichtete und Tausende von Gefangenen einsperrte – und dabei von Mediengrößen wie Jack Paar (1918-2004), Walter Lippmann (1889-1974), Ed Sullivan (1901-1974) und selbst Präsident Harry S. Truman (1884-1972) als „George Washington Kubas“ gepriesen wurde.

Während es ein Mythos bzw. eine Lüge bleibt, dass Castro und „Che“ eine erfolgreiche militärische Invasion starteten, so marschierten sie dennoch oder vielmehr auf Tintenflüssen ein.[7]

Als auf Che zurückgeschossen wurde…

Nach Fontova traf „Ches“ „Kolonne“ auf ihrem Marsch von den Sierra-Bergen im Osten Kubas in die Provinz Las Villas in Zentralkuba im Herbst 1958 auf eine zwanzigköpfige Bande der kubanischen „Rural Guard“, die zu schießen begann. „Che“ und seine Bande zerstreuten sich hysterisch, verwirrt und schockiert, als sie feindliche Schüsse hörten. In diesem Nahkampf flohen sie vor einer Bande von Landsleuten, denen sie 4:1 überlegen waren. In ihrem Schrecken ließen die tapferen „Guerilleros“ zwei gestohlene Lastwagen voller Waffen und Dokumente zurück.

„Wir haben Guevaras Tagebuch und Notizbücher in einem der Lastwagen gefunden“, erinnert sich Leutnant Carlos Lazo von der kubanischen Luftwaffe, der einen Aufklärungsflug über das Gebiet unternommen und die „Rural Guard“ über die „Che-Kolonne“ informiert hatte.[8] Der Anblick von Leutnant Lazos Flugzeug über ihr hatte die Panikattacke der Kolonne stark verschärft und ihre hektische Flucht vorangetrieben. Aus irgendwelchen Gründen übersehen die umfangreichen Schriften der „Heroic Guerrilla“ und die seiner Biographen dieses aufregende militärische Ereignis.

Seltsamerweise unterscheiden sich das Notizbuch und die Tagebücher, die Lazo gefunden hatte, dramatisch von den „Che“-Tagebüchern, d.h. den „Secret Papers of a Revolutionary“ und den „Reminiszenzen des kubanischen Unabhängigkeitskrieges“, die später von Castros Regierung unter Che Guevaras Kommentierung veröffentlicht und von Fidel Castro höchstpersönlich mit einem Vorwort versehen wurden. An diesem Punkt sehen wir, wie die Mainstream-Geschichtsforschung verfälscht wurde und der Mythos von Che, dem „heroischen Guerillakämpfer“, entstand. Einerseits hatten Historiker Zugang zu einer Menge vertraulicher Memos, die einem flüchtenden Che entrissen worden waren. Auf der anderen Seite veröffentlichte ein stalinistisches Regime – mit ohrenbetäubenden Fanfaren – „Ches“ „offizielle“ Tagebücher und Erinnerungen. Und welche Schriften wurden zum Ausgangsmaterial für all diese hartgesottenen New York Times-Reporter, all diese fleißigen „Che“-Biographen und gelehrten Ivy-League-Gelehrten? Die Propaganda.

Nach Lazo bestätigten diese vertraulichen Notizbücher und Tagebücher, die sie in „Ches“ Truck gefunden hatten, alles, was bereits über den Argentinier gesagt wurde.

„Guevara beklagte sich zunächst, dass seine Kolonne keinerlei Hilfe von den Landsleuten erhielt, von denen er abfällig behauptete, sie seien alle ‚latifundistas‘ (Großgrundbesitzer[9]). Der erste Teil stimmte, die Landbevölkerung mied sie meistens. Der zweite Teil war offensichtlich falsch, es handelte sich nicht um Großgrundbesitzer. Sie waren einfach Antikommunisten. Das war genug für Che, um sie für Repressalien zu markieren. Ich sah, dass mehrere Jungen, einer von ihnen 17, ein anderer 18, in seinem Tagebuch zur Hinrichtung markiert waren. Dies waren im wahrsten Sinne des Wortes keine ‚Kriegsverbrecher‘. Es waren einfach Bauernjungen, die sich geweigert hatten, mit ihm zusammenzuarbeiten. Ich glaube, das hatte ihn irgendwie wirklich geärgert. Kurz nach dem Sieg der Rebellen wurden diese zusammengetrieben und als ‚Kriegsverbrecher‘ hingerichtet.“

Außerdem:

„Jeweils der letzte unter seinen Kontakten, die Guevara in seinen Notizbüchern verzeichnet hatte, war ein bekanntes Mitglied der Kommunistischen Partei Kubas.“

Kubas Kommunistische Partei war streng stalinistisch und folgte sklavisch den Befehlen Moskaus. Aber bis heute wird man von der Mainstream-Wissenschaft als irgendwie verrückt hingestellt, sofern man behauptet, dass Castros Rebellen kommunistische Unterstützung hatten oder selbst Kommunisten waren. Stattdessen wird man zu hören bekommen, dass nur diese bösen Amerikaner einen widerwilligen Castro und „Che“ in die Arme der Sowjetunion gedrängt hätten. Diese Mauer des Widerstands gegen die Wahrheit hat sich als haltbarer erwiesen als der Beton und Stahl der Berliner Mauer. Über ein halbes Jahrhundert entsprechender Beweise, einschließlich freigegebener sowjetischer Dokumente, in denen Raul Castro seit 1953 als zuverlässiger KGB-Ansprechpartner aufgeführt ist, konnten in weiten Teilen nichts ändern.

Dieser Mythos hält trotz unzähliger Details an – Details wie beispielsweise der Umstand, dass Guevara, als er 1956 in Mexiko-Stadt verhaftet wurde, die Karte des örtlichen KGB-Agenten Nikolai Leonov (*1928) in seiner Brieftasche trug. Leonov traf Guevara bereits ein Jahr zuvor in Mexiko-Stadt durch Raúl Castro. Er verstieß gegen die Botschaftsregeln, als er Guevara besuchte, welcher vom sowjetischen Leben – selbst laut seiner apologetischsten Biographen – fasziniert war. Nachdem Leonov einige seiner Fragen beantwortet hatte, gab er ihm sowjetische Literatur. Als Guevara zur Botschaft ging, um die Bücher abzuholen, unterhielten sich die beiden Männer in Mexiko-Stadt erneut und zum letzten Mal.[10]

Kurz gesagt, Lazos Dokumente sind die kubanische Version der Venona-Papiere. Das 1995 deklassierte Venona-Projekt war ein US-amerikanisches Geheimdienstprojekt, das sowjetische Codes gebrochen und sowjetische Spione in den USA aufgedeckt hatte. Für den Hochschulbetrieb, viele Mainstream-Medien oder andere Apologeten macht das keinen Unterschied. „Krieg mit den USA ist mein wahres Schicksal“, hatte Castro Anfang 1958 Celia Sánchez (1920-1980) geschrieben.[11] (Die Batista-Regierung machte der US-Regierung übrigens alle Informationen aus „Ches“ privaten Aufzeichnungen bekannt, doch vergeblich. Am Waffenembargo gegen Batista wurde festgehalten, während US-Medien Castro fürderhin vergötterten.)

Der Mythos um die Schlacht von Santa Clara

Ich kann mich noch daran erinnern, mit welcher Begeisterung ich, als ich so um die 20 Jahre jung gewesen war, in „Che“-Biographien von den heldenhaften Gefechten „für die gute Sache“ gelesen hatte. Als junger idealistischer Mensch will man häufig schlicht und ergreifend diese scheinbar noch viel idealistischeren Vorbilder haben. Von daher werden sie auch so vehement verteidigt, wie erdrückend sich die Sachlage auch erweisen mag. Würde das Bild des Helden Risse bekommen, so bedeutete dies letztlich nichts anderes als dass das eigene „Ideal“ (Ideologie) Risse erhielte. Doch zurück zum Mythos.

„Ches“ berühmtester militärischer Erfolg als kubanischer „Comandante“ war die „Schlacht“ von Santa Clara, jene Auseinandersetzung im Dezember 1958, bei der Batista alle Hoffnung fahren ließ und aus Kuba floh. In Wahrheit war das Ende seines Regimes längst „beschlossene Sache“ und nicht etwa erst durch Guevaras Rebellion zum Scheitern gezwungen, wie unter anderem anhand der Lektüre von Henry Louis Gomez deutlich wird. (Jener ist der Enkel von Enrique Antonio Gomez Perez, einem Offizier unter Batista, auf den gleich nochmal zurückgekommen wird.) Im November hielt Batista unter dem Druck der USA Wahlen ab, bei denen Andrés Rivero Agüero (1905-1996), sein handverlesener Nachfolger, zum Sieger erklärt wurde. Diese Wahl wurde im Volksmund als Betrug angesehen. Auf jeden Fall sollte Rivero im Februar 1959 die Macht übernehmen.

Castro wollte diesen Übergang nicht. Er spürte, dass es ein kleines Fenster geben würde, in dem die Rebellen den Krieg gewinnen und ein neues Regime ohne Einmischung der USA aufbauen könnten. Die Anti-Batista-Stimmung wurde unter Kubanern immer stärker. Die Armee war demoralisiert und wollte nicht für ein Regime sterben, das offensichtlich nicht mehr lange überleben würde. Die Stadt Santa Clara liegt in der Provinz Las Villas, ungefähr im Zentrum der Insel. Von dem mangelnden Widerstand der kubanischen Streitkräfte gegen die Guerillas ermutigt, beschloss Castro, Streitkräfte in die Provinz Las Villas zu entsenden, um die Stadt zu erobern und die Insel zu halbieren. So viel dazu, dass hier angeblich irgendwelche brillanten und todesmutigen Guerilleros auf irgendein eisernes Bollwerk eines mächtigen Regimes trafen.[12]

„Eintausend Tote in fünf Tagen heftiger Straßenkämpfe“, lautete am 4. Januar 1959 eine Schlagzeile der New York Times in einem Artikel.[13] Und weiter: „Commander Che Guevara rief die Batista-Truppen zum Waffenstillstand auf, um die Straßen von Opfern zu befreien.“

„Guevara hat in dieser blutigen Schlacht das Blatt gewendet und eine Batista-Truppe von 3.000 Mann aufgerieben.“ – „Santa Clara wurde zu einem blutigen Schlachtfeld“, schreibt Jon Lee Anderson.[14] Und weiter: „Auf den Straßen wurden Schlachten ausgetragen. Panzer feuerten Granaten ab, Flugzeuge bombardierten und schossen in die Luft (…) In den Krankenhäusern häuften sich sowohl zivile als auch Guerilla-Opfer.“

Exilanten, die in Santa Clara waren, erzählen jedoch eine ganz andere Geschichte. „Ich war dort“, erinnerte sich Manuel Cereijo in einem Interview mit Fontova:

„Ich habe in Santa Clara gelebt. Sicher, es gab ein paar Schüsse, aber die Leute gingen tatsächlich raus, um die Show zu sehen. Maximal starben insgesamt zwei Zivilisten und zwei oder drei Rebellen.“ [15]

Tatsächlich war die Schlacht von Santa Clara – entgegen anderslautender Berichte – nicht viel mehr als ein knabenhaftes Geplänkel. Die New York Times schien das nicht zu interessieren und berichtete entsprechend – sich immer noch in Castros Bann befindend –, obwohl keinerlei Reporter anwesend waren. Wer waren also Andersons Quellen? Antwort: „Ches“ Witwe und das Castro-Regime – dreißig Jahre später. Aus „Ches“ eigenen Aufzeichnungen geht nicht hervor, dass seine Kolonne mehr als ein Opfer (ein Soldat namens Roberto Rodríguez alias „El Vaquerito“) in dieser wilden „Schlacht“ erlitten hatte.[16] Andere Berichte gehen von insgesamt drei bis fünf Rebellen-Opfern aus.[17] Die meisten Soldaten von Batista sahen keinen Grund, für ein betrügerisches und unpopuläres Regime zu kämpfen, welches eindeutig zum Scheitern verurteilt war. Sie feuerten also keinen Schuss ab, auch nicht die im berühmten „gepanzerten Sonderzug“ (tren blindado), den Guevara angeblich angegriffen und gefangen genommen hatte (und der heute eine Touristenattraktion ist).

„Che zielte auf alle feindlichen Positionen, konzentrierte sich aber auf den gepanzerten Zug“, schreibt Anderson, der dann auf „Ches“ eigene in Havanna veröffentlichte Tagebücher zurückgreift. „Die Männer wurden von unseren Molotow-Cocktails aus dem Zug gezwungen (…) Der Zug wurde zu einem wahren Ofen für die Soldaten“, behauptet er.[18] Tatsächlich wurden die Männer durch ein Bestechungsgeld von „Che“ an ihren Kommandanten „aus dem Zug gezwungen“, bevor auch nur ein Schuss abgegeben wurde, geschweige denn, dass „Molotow-Cocktails“ geworfen wurden. Seine Rebellen in Santa Clara zerstörten die Gleise und der Zug entgleiste vor den Toren der Stadt. Dann schossen ein paar Rebellen auf den Zug und ein paar Soldaten feuerten zurück. Keiner wurde verletzt. Bald näherten sich einige Rebellen mit einer Waffenstillstandsfahne und einer der Zugoffiziere, der oben erwähnte Enrique Antonio Gomez Perez (1908-1979), ging ihnen entgegen. Gomez wurde zu „Comandante“ Guevara gebracht. Dieser schrie: „Was geht hier vor? Das war nicht vereinbart!“ (Es entbehrt nicht einer gewissen, wenn auch bizarren Komik, dass sich ein angeblich todesmutiger Rebellenführer darüber echauffiert, dass in einer angeblich stalingradartigen Schlacht und Revolution doch tatsächlich ein bis zwei Schüsse auf seine Truppe abgegeben wurden.)

Gomez war verwirrt. „Welche Vereinbarung?“, fragte er. Es stellte sich heraus, dass der Zug und alle seine Waffen, ohne dass die Truppen im Inneren es wussten, von seinem Kommandanten, Oberst Florentino Rossell, der sich seinerseits zuvor bereits gen Miami aus dem Staub gemacht hatte (wo er bis zu seinem Tode im Jahre 2007 lebte), offen und ehrlich an Guevara verkauft worden waren. Der Preis betrug je nach Quelle entweder 350.000 USD oder 1 Million USD.[19]

„Das Ganze wurde für die Kameras inszeniert“, sagte Manuel Cereijo. „Der Zug war bereits an Che verkauft worden, ohne dass ein Schuss von beiden Seiten abgefeuert worden war. Dann befahl Che dem Zug, sich ein wenig zurückzuziehen, damit sie die Gleise einebnen konnten, und ließ dann den Zug nach vorne kommen, damit sie die spektakuläre ‚Entgleisung‘ für die Kameras inszenieren konnten.“

Auch Henry Louis Gomez bestätigt:

„Che Guevara seinerseits schreibt in seinen Memoiren über die kubanische Revolution, dass eine unglaubliche Schlacht stattgefunden hat. Dass die Rebellen Molotow-Cocktails auf die Wagen des Zuges warfen, um sie zu Öfen zu machen, und dass der Zug nach heftigen Kämpfen aufgegeben wurde. Dies ist mit ziemlicher Sicherheit nicht der Fall. Mein Großvater erwähnte nie einen einzigen Soldaten in diesem Zug als getötet oder schwer verletzt. Dies ist, wie so viel anderes, was über die kubanische Revolution geschrieben wird, einfach ein Mythos.“

Hier ist ein weiterer Augenzeugenbericht über „Ches“ berühmte „Invasion“ in der Provinz Las Villas kurz vor der berühmten „Schlacht“ von Santa Clara:

„Guevaras Kolonne schlurfte direkt in die US-amerikanische landwirtschaftliche Versuchsstation in Camagüey. Guevara bat Manager Joe McGuire, einen Mann zu Batistas Militärkommandeur in der Stadt bringen zu lassen. Das Paket enthielt einhunderttausend Dollar mit einer Notiz. Guevaras Männer zogen durch die Provinz, fast in Sichtweite desinteressierter Batista-Truppen.“ [20]

Im Januar 1959 verhafteten Guevaras Männer einen Oberst der Batista-Armee namens Duenas in seinem Büro in Camagüey, Kuba. „Was ist denn hier los?“, protestierte der empörte Oberst. „Ihr Leute müsst mir Respekt zollen! Ich bin derjenige, der euch ohne einen Schuss durch diese Provinz ließ! Fragt einfach Fidel! Er wird es euch bestätigen!“ [21]

Unmittelbar nach der Bestechung und dem „Gefecht“ in Santa Clara befahl „Che“ die Hinrichtung von 27 Batista-Soldaten. Sie wurden als „Kriegsverbrecher“ exekutiert. (Dankbarkeit war nie seine Stärke.) Dr. Serafin Ruiz war zu dieser Zeit ein Castro-Mitarbeiter in Santa Clara, aber anscheinend ein im Wesentlichen anständiger. „Aber, Kommandant“, antwortete er auf „Ches“ Befehl, „unsere Revolución verspricht, niemanden ohne Gerichtsverfahren und ohne Beweise hinzurichten. Wie können wir einfach…?“ „Schau, Serafin“, schnaubte „Che“ zurück, „wenn deine bourgeoisen Vorurteile es dir nicht erlauben, meine Befehle auszuführen, okay, probiere sie morgen früh aus – aber exekutiere sie jetzt![22]

Tatsächlich war der einzige Tod, von dem Guevara umgeben war, die Flut von Hinrichtungen ohne Gerichtsverfahren, die er gegen seine zukünftigen Feinde angeordnet hatte. „Verdammt, aber Che hat diese Stadt im Blut ertränkt!“, rief sein Rebellenkamerad Camilo Cienfuegos Gorriarán (1932-1959) aus, als er durch Santa Clara fuhr. „Scheint, dass an jeder Straßenecke die Leiche eines Hinrichtungsopfers ist!“ [23]

Doch die Auseinandersetzung zwischen dem Guevara-Regime und dem Batista-Regime? Offizielle Stellen in den USA gingen jeden zuverlässigen Bericht von Augenzeugen darüber durch, was die New York Times gerne als blutigen Bürgerkrieg mit Tausenden Toten in Einzelkämpfen meldete. Sie fanden heraus, dass in den gesamten kubanischen Landen in diesen zwei Jahren „wilder“ Kämpfe zwischen Rebellen und Batista-Truppen die Gesamtzahl der Opfer auf beiden Seiten tatsächlich 182 betrug.[24] In „Ches“ eigenem Tagebuch wird die Gesamtsumme der Verluste seiner Streitkräfte während des gesamten zweijährigen „Bürgerkriegs“ in Kuba auf zwanzig geschätzt, was ungefähr der durchschnittlichen Zahl der Toten während des Karnevals in Rio de Janeiro pro Jahr entspricht. Kurz gesagt, Batistas „Armee“ kämpfte kaum.[25]

Bitte unterstützt mich auch auf YouTube. Die Teile 6, 7 und 8 werde ich nur als Video veröffentlichen. Eine erweiterte Version dieses Teils findet ihr ebenfalls nur dort:

Die Fortsetzung (Teil 6) gibt es nur als Video.

(Teil 4: Doppelmoralist, Lebemann, Muttersöhnchen und Snob <—> Teil 6: Kubas Wirtschaft unter Guevara)


[1] Guevara (2003), S. 63.

[2] Bravo (2004), S. 90.

[3] Ebd., S. 97.

[4] Che Guevara Reader (2003), S. 25.

[5] Bravo (2004), S. 97.

[6] Ebd.

[7] Fontova (2007), S. 34 ff.

[8] Interview von Humberto Fontova mit Carlos Lazo am 20.02.2006.

[9] Selbstverständlich galt die „Kritik“, Großgrundbesitzer zu sein, niemals seinem Genossen Castro, der selbst als Sohn eines reichen Landbesitzers in der östlichen Provinz Kubas geboren wurde.

[10] Anderson (1997), S. 173 f.

[11] Russo & Molton (2008), S. 139.

[12] Gomez, Henry Louis: The Armored Train. The True Story Of The Armored Train Of Santa Clara, in: trenblindado.com.

[13] Fontova (2007), S. 41.

[14] Anderson (1997), S. 350.

[15] Fontova (2007), S. 41/42/214.

[16] Che Guevara Reader (2003), S. 47-57.

[17] Fontova (2007). S.41.

[18] Anderson (1997), S. 367.

[19] Gomez; Tamayo, Francisco Rodriguez: Como Ganaron los Rebeldes Cubanos, in: El Diario de Nueva York, 25.06.1959.

[20] Bethel (1969), S. 51.

[21] Ortega (1970), S. 31.

[22] Ros (2002), S. 194.

[23] Interview von Pedro Corzo mit Jaime Costas in der Dokumentation Guevara: Anatomia de un Mito.

[24] Bethel (1969), S. 51.

[25] Fontova (2007), S. 44.


Verwendete Literatur für diese Serie:

  • Alarcón Ramírez, Dariel: Benigno. Memorias de un Soldado Cubano. Barcelona 1997.
  • Anderson, Jon Lee: Che Guevara. A Revolutionary Life. New York 1997.
  • Batista, Fulgencio: Cuba Betrayed. New York 1962.
  • Bethel, Paul D.: The Losers. The Definitive Account, by an Eyewitness, of the Communist Conquest of Cuba and the Soviet Penetration in Latin America. New Rochelle 1969.
  • Bravo, Marcos: La Otra Cara del Che. Bogoto 2004.
  • Bustamante, Alberto: Notas y Estadisticas Sobre los Grupos Étnicos en Cuba. In: Revista Herencia, 10 (2004).
  • Castañeda, Jorge: Compañero. The Life and Death of Che Guevara. New York 1997.
  • Dolgoff, Sam: The Cuban Revolution. A Critical Perspective. Montreal 1993.
  • Draper, Theodore: Castro’s Revolution. New York 1962.
  • Ebon, Martin: Che. The Making of a Legend. New York 1969.
  • Fontova, Humberto: Fidel. Hollywood’s Favorite Tyrant. Washington, D.C. 2005.
  • Fontova, Humberto: Exposing the real Che Guevara and the useful idiots who idolize him. New York 2007.
  • Guevara, Ernesto Che: Diarios de motocicleta. Notas de un viaje por América Latina. Buenos Aires 2003.
  • Guevara, Ernesto Che: The Motorcycle Diaries. Notes on a Latin American Journey. North Melbourne 2003.
  • Guevara, Ernesto Che: Writings on Politics & Revolution (Reader). Havanna 2003.
  • Guevara, Ernesto Che: Das bolivianische Tagebuch. Autorisierte Ausgabe (Che Guevara Publishing Project). Havana 2006.
  • Guevara, Ernesto Che: Diario De Bolivia. Edición anotada por Canek Sánchez Guevara y Radamés Molina Montes. Barcelona 2008.
  • Guevara, Ernesto Che: Congo Diary. Episodes of the Revolutionary War in the Congo. North Melbourne 2011.
  • Harris, Richard Legé: Che Guevara. A Biography. Santa Barbara/Denver/Oxford 2011.
  • Hart Phillips, Ruby: The Cuban Dilemma. New York 1962.
  • Hirschfeld, Katherine: Health, Politics, and Revolution in Cuba since 1898. London / New York 2009.
  • Iglesias, Alberto: Socio-Economic “Conquests” of the Communist Experiment in Cuba. In: Cuba Free Press, 1999.
  • James, Daniel: Che Guevara. A Biography. New York 1969.
  • Keegan, John (Hrsg.): HarperCollins Atlas of the Second World War. New York 2001.
  • Koenen, Gerd: Traumpfade der Weltrevolution. Köln 2008.
  • Lazo, Mario: American Policy Failures in Cuba. Dagger in the heart! New York 1970.
  • Llovio-Menéndez, José Luis: Insider: My Hidden Life as a Revolutionary in Cuba. New York 1988.
  • Lockwood, Lee: Castro’s Cuba, Cuba’s Fidel. Überarbeitete Version 1990. London 1990.
  • Matthews, Herbert: Revolution in Cuba. New York 1975.
  • Montaner, Carlos Alberto: Secret Report on the Cuban Revolution. New Brunswick, NJ 1981.
  • Navarro, Antonio: Tocayo. A Cuban Resistance Leader’s True Story. Westport 1981.
  • Ortega, Luis: Yo Soy El Che! Monroy Padilla 1970.
  • Ros, Enrique: Che. Mito y Realidad. Miami 2002.
  • Russo, Gus / Molton, Stephen: Brothers In Arms. The Kennedys, the Castros, and the Politics of Murder. New York – Berlin – London 2008.
  • Sandison, David: Che Guevara. New York 1998.
  • Saucedo Parada, Arnaldo: No Disparen Soy El Che. Santa Cruz de la Sierra 1987.
  • Sauvage, Leo: Che Guevara. The Failure of a Revolutionary. New York 1973.
  • Smith, Kirby/Llorens, Hugo: Renaissance and Decay. A Comparison of Socioeconomic Indicators in Pre-Castro and Current-Day Cuba. In: Association For The Study Of The Cuban Economy (ASCE), 1998.
  • Valladares, Armando: Contra Toda Esperanza. Barcelona 1985.

3 Kommentare zu „Mythos Che Guevara – Teil 5

Kommentar verfassen