Im Grunde wurde bereits alles zu diesem überaus lesenswerten Buch geschrieben, ich möchte von daher nicht nochmal alles wiederholen. Ich kann nur sagen, dass es hält, was es verspricht und dem Leser definitiv die Augen zu öffnen vermag, sei es nun hinsichtlich Wirtschaft, Gesellschaft oder Medien. Insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht ist dieses Buch ein Augenöffner. Im 1.Teil werden nicht nur die gängigsten Irrtümer bzw. Mythen hinsichtlich der Marktwirtschaft entkräftet (Nullsummenspiel, Zins, Inflation usw.), sondern stattdessen ins rechte Licht gerückt.
Oliver Janich ist Vorsitzender der „Partei der Vernunft“ (PDV), die einzig wirklich libertäre Partei Deutschlands sowie bzw. und in diesem Zusammenhang einer der leider viel zu wenigen Vertreter/Sympathisanten der sogenannten Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Jene ökonomische Schule, die als einzige seit über 100 Jahren jede (Welt-)Wirtschaftskrise präzise vorhergesagt und begründet (hatte), aber perverserweise an keiner Uni in Deutschland gelehrt wird. Sie bleibt in ökonomischer und damit gesellschaftlicher Hinsicht dennoch die einzige Chance, die wir haben. Ich wiederhole mich diesbezüglich seit Jahren. Weg mit den gängigen Horrorvorstellungen und Fehlinformationen bzgl. des Kapitalismus (= freie Marktwirtschaft), weg mit der sich stetig konkretisierenden „EUdSSR“ , weg mit den staatssozialistischen Zentralbanken, weg mit dem sozialistischen, beliebig vermehrbaren, ungedeckten Papiergeld, weg mit der grün-roten, verlogenen Klimahysterie, um nur einige Dinge zu nennen, die dieses Buch thematisiert.
Freilich kann man zu vereinzelten in Teil 3 („Die Macht-Elite“) thematisierten Bereichen stehen, wie man will. Es lohnt aber, zumindest einmal darüber nachzudenken, statt (aus unnötiger Furcht, Feigheit oder in vorauseilendem Gehorsam) reflexartig alles als „Verschwörungstheorien“ niederzublöken. Wenn wir nicht mehr vernünftig, d.h. emotionslos Argumente austauschen, sehe ich für Deutschland eine unangenehme Zukunft.
(5/5)
(Diese Rezension erschien zunächst hier.)